Ehrenamtsagentur-friedberg
Repair Cafe
Das Repair-Café Friedberg steht seit 2014 ganz unter dem Motto: „Wegwerfen – nein danke!“ und hat sich zum Ziel gesetzt alten und kaputten Gegenständen eine zweite Chance zu geben und sie so vor der Mülltonne zu bewahren. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützen bei dem Versuch die „liebgewonnen“ Haushaltsgegenstände zu reparieren. Die Reparaturen und Hilfestellungen sind selbstverständlich kostenfrei. Eine wertschätzende Spende nehmen wir aber natürlich gerne entgegen.
Bei Interesse, Rückfragen oder Anregungen rund um das Repair Cafe kannst du dich gerne unter repaircafe@eag-friedberg.de melden oder anrufen unter 06031 7914362. Dort meldet sich ein Anrufbeantworter, wir rufen gerne zurück.
NEWSFEED
Repair Cafe Friedberg IT-Spezial: Supportende Windows-10 – Aufrüsten oder umsteigen?
Microsoft stellt die Unterstützung für Windows 10 bald ein – doch alte Computer müssen deshalb nicht auf dem Elektroschrott landen. Beim nächsten Repair Café in Friedberg zeigen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, wie vorhandene Geräte weiter genutzt werden können.
Am Do, 18.09.2025 von 17:00 – 19:30 Uhr im Junity Jugendzentrum Friedberg, Burgfeldstraße 19 werden die freiwilligen IT-Unterstützer verschiedene Möglichkeiten anbieten:
-
Upgrade mitgebrachter IT auf Windows 11
-
Neuinstallation von Windows 11
-
Umzug von Windows auf neue Hardware
-
Installation von Linux als ebenbürtige Alternative
Damit trägt das Repair Café dazu bei, vorhandene Geräte länger nutzbar zu machen und Elektroschrott zu vermeiden.
Um die Arbeiten bestmöglich vorbereiten zu können, werden Interessente gebeten, sich im Vorfeld telefonisch unter 06031 79 14 362 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail bei repaircafe@eag-friedberg.de anzumelden.
Das Repair Café ist wie immer offen für alle, die Hilfe bei defekten oder alten Geräten benötigen – und für alle, die in entspannter Atmosphäre etwas über nachhaltigen Umgang mit Technik lernen möchten.
NEWSFEED
Reparaturfähigkeit von Geräten erkennen
Die Reparaturfähigkeit von Geräten liefert Kundinnen und Kunden einen wichtigen Hinweis für die Lebensfähigkeit eines Produktes. Geräte, die sich nicht mehr reparieren lassen, landen oft als Elektroschrott auf dem Müll. Mangelndes Recycling zieht dann oftmals Belastungen der Umwelt nach sich.
Um nachhaltige Kaufentscheidungen zu fördern, haben sich Studentinnen der Universität Bochum daran gemacht, einen Leitfaden zu entwickeln, der Hinweise auf die Reparaturfähigkeit von Geräten ermöglicht. Das dabei entstandene E-Book ist kostenlos erhältlich.
NEWSFEED
EU-weites Recht auf Reparatur
Das Thema Reparatur ist aktuell in aller Munde. Repair Cafes florieren in Städten europaweit und stärken das öffentliche Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im Alltag. Auch das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich auf Initiative der Europäischen Kommission nun dem Thema verstärkt angenommen und eine Richtlinie für ein „Recht auf Reparatur“ entwickelt. Auf Basis dieser werden die Mitgliedstaaten dann verpflichtet entsprechende Gesetze zu erlassen.
Kooperationen
Friedberg nachhaltig vernetzt
Auf der Seite von Friedberg Nachhaltig Vernetzt erhaltet ihr viele Informationen zu wichtigen Veranstaltungen innerhalb Friedbergs, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen.